Migration von OpenSuse 10.3 auf 11.1 – Teil IV: WLAN mit Fritzbox7170

„Endlich wieder online“ – ich bin froh, dass ich das nach mehrtägigem Martyrium endlich wieder sagen kann. Am Ende hatte ich schon fast nicht mehr dran geglaubt. Für alle, die auch gerne über WLAN mit OpenSuse 64bit 11.1 arbeiten möchten, hier meine Lösung (natürlich keine Garantien, dass es auch bei jemand anderem klappt):

1. Richtigen Stick auswählen! Mein FritzStick WLAN funktioniert zwar wunderbar unter Windows und es gibt auch diverse Foren in denen angebliche Lösungmöglichkeiten stehen, wie man es angeblich auch unter OpenSuse hinkriegt. Nach einigen Tagen hat mich ein Blick auf die Hardwarkompatibilitätsliste aber sehr ernüchtert: Is nich mit 11.1 ! Meine Entscheidung fiel daher auf den D-Link DWL-G122, den ich bei Saturn sofort bekommen habe. Und der auch noch 30% billiger war… Und man spart sich das heillose Gefrickel mit ndiswrapper…

2. Solange man noch Internet hat dafür sorgen, dass die richtigen Pakete installiert sind. Denn: Es gibt kaum etwas ätzenderes, als Pakete auf dem USB-Stick zu transportieren, von Hand zu installieren um festzustellen, dass noch etliche Abhängigkeiten unberücksichtigt sind. Was nicht in der Standardinstallation enthalten ist und auf jeden Fall gebracht wird ist:
– die Firmware für die Karte. Im obigen Fall das Paket ralink-firmware: http://software.opensuse.org/search?baseproject=openSUSE%3A11.1&p=1&q=ralink-firmware
– wpa_supplicant für die Verschlüsselung: http://software.opensuse.org/search?baseproject=openSUSE%3A11.1&p=1&q=ralink-firmware
– smpppd: http://software.opensuse.org/search?baseproject=openSUSE%3A11.1&p=1&q=smpppd
– kwaln (wenn man KDE benutzt zur einfacheren Verwaltung des Netzwerks): http://software.opensuse.org/search?baseproject=openSUSE%3A11.1&p=1&q=kwlan

=> Diese Pakete also auf jeden Fall installieren.

3. Stick einstecken und dann Yast->Netzwerkgeräte->Netzwerkeinstellungen aufrufen. Hier erscheint der Stick als „802.11 bg WLAN“ und zusätzlich eine unbekanntes Netzwerkgerät, das wir mal ignorieren. Beim Stick also auf Bearbeiten gehen einstellen:
3.1. Screen 1:
– DHCP Version 4
3.2. Screen 2:
– Betriebsmodus verwaltet
– Über Netzwerk abtastasten das richtige WLAN auswählen (geht u. U. erst nach einem Reboot)
– Authentifizierung WPA-PSK
– Verschlüsselungskey: Den WLAN-Schlüssel eingeben (Steht auch hinten auf der Fritzbox, wenn man ihn nicht geändert hat)
3.3 Danach landet man wieder im Hauptbildschirm und wechselt in die Registerkarte „Hostname/DNS“. Hier muss man einen DNS-Server eintragen. Ich habe nur herausgefunden welchen, indem ich mit einem anderen Rechner der an der Fritzbox hängt nachgesehen habe. Man erkennt es, wenn man http://fritz.box aufruft und unter Erweiterte Einstellungen->System->Ereignisse->Internetverbindung auswählt. Da steht dann wann die Fritzbox die letzte Internetverbindung aufgenommen hat und welche DNS-Server dabei zugewiesen wurden… Diese beiden Adressen trägt man also unter „Nameserver1“ bzw. „Nameserver2“ ein.
3.4. Jetzt in die Registerkarte „Routing“ wechseln und als Standardgateway die Adresse der Fritzbox eintragen (wenn man nichts geändert hat: 192.168.178.1)
3.5. Mit OK bestätigen und warten dass die Netzwerkverbindung aufgebaut wird.

4. Falls es noch nicht geholfen hat: Reboot der Kiste und dann kwlan aufrufen. Dort sollte das Netzwerk jetzt erscheinen. Auf „Aktivieren“ klicken und dann sollte es gehen.

Möge es möglichst vielen Leuten graue Haare ersparen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.